Wenn man von Gesundheitsförderung im Kindergarten redet, spricht man zumeist von der Gesundheit der Kinder. ErzieherInnen sind Vorbilder einer gesundheitsfördernden Haltung für Eltern und Kinder. Doch nur leistungsfähige, gesunde und zufriedene Erzieherinnen können eine gute Betreuungsarbeit für Kinder leisten! Die körperlichen und seelischen Belastungen der Erzieher/-innen haben in den letzten Jahren zugenommen. Doch wie sieht es mit dem Gesundheitsverständnis und der Gesundheitsförderung der in Kindergärten, Familienzentren und Kindertagesstätten tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus? Wer kümmert sich um die Gesundheit der Beschäftigten?
Wir möchten Sie damit ermuntern, dem Aspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken.
Inhalte der Fortbildung:
• Leben und Arbeiten im Kita-Alltag
• Belastungen im beruflichen Alltag von ErzieherInnen
• Klassifikation von Belastungskategorien und -faktoren der ErzieherInnentätigkeit
• Belastungsfaktor: Lärm
• Belastungsfaktor: Körperliche Anforderungen
• Belastungsfaktor: Arbeitsaufgaben/ -organisation
• Gesundheitliche Situation der ErzieherInnen
• Ressourcen für Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit
• Exkurs: Was versteht man unter betrieblicher Gesundheitsförderung
Ihr Nutzen:
Sie verstärken Ihre Aufmerksamkeit auf die betriebliche Gesundheitsförderung und wissen um die Belastungen im beruflichen Alltag von ErzieherInnen.
Sie bekommen viele Ideen und Praxisbeispiele für die betriebliche Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung. Anschließend können Sie erste eigene Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren.